Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Suchtprävention
Forschung
Alkohol
MobileCoach Alkohol (ehemals ALK-CHECK)
Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Web- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion des problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich Akzeptanz und Wirksamkeit zu überprüfen. Die Evaluation ergab gute Ergebnisse. Das Projekt wird laufend weiterentwickelt.
Kurzintervention bei risikoreich Alkohol konsumierenden Berufs- und Mittelschülerinnen und -schülern
Das Forschungsrojekt fokussiert bingetrinkende Lernende, Schülerinnen und Schüler mit der Absicht, ihre Einstellung zum Rauschtrinken mittels Motivierender Gruppenkurzintervention zu verändern. Da die Resultate des Projekts positiv ausgefallen sind, wurde ein Leitfaden erarbeitet, damit das Projekt an weiterführenden Schulen verbreitet werden kann.
Stand der schulischen Tabakprävention in den Kantonen Bern und Zürich 2011
Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung/IFT Nord Kiel hat zur Erfassung der schulischen Tabakpräventionsaktivitäten an Schulen der Sekundarstufe I und II eine Umfrage durchgeführt. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung des Ergebnisberichtes.
Neuro-Enhancement
Konsum von Neuro-Enhancern bei Schülerinnen und Schülern an Schulen der Sekundarstufe II im Kanton Zürich
Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer Befragung zum Konsum von Neuro-Enhancern bei Schülerinnen und Schüler 2014 und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen für die suchtpräventive Tätigkeit an den Schulen.
Weitere Informationen
Kontakt
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Stab / Prävention und Sicherheit
Fachstelle Suchtprävention
Vigeli Venzin, Leiter
Ausstellungsstrasse 80
Postfach
8090
Zürich